Tempo-30-Zone im ­Freudenberg wird realisiert Seite Drucken

10. September 2025
Diesen Herbst wird endlich ein lang vorbereitetes Projekt ­umgesetzt: die Tempo-30-Zone im ganzen Freudenberg-Gebiet nördlich der Bahnhofstrasse. Nachdem bereits im Jahr 2024 die letzten Einsprachen bereinigt werden ­konnten, wird ab 13. Oktober das Vorhaben nun in die Tat umgesetzt.

Die Gemeinde hat daraufhin im Jahr 2022 ein Verkehrsgutachten über das gesamte Quartier am Freudenberg erstellen lassen. Das ganze Gebiet wird vom Langsamverkehr (Velo, Fussgänger) rege genutzt. Dieser Aspekt erhält eine noch höhere Bedeutung, da der Perimeter auch als Schulweg benutzt wird und Wanderwege beinhaltet. Das Konzept sieht die Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. die Eliminierung von bestehenden Sicherheitsdefiziten vor. Die Geschwindigkeitsreduktion mittels ­Tempo 30 leistet somit einen wesentlichen Beitrag.

Umsetzung
Das Projekt unterstand bereits vor längerer Zeit dem Mitwirkungsverfahren und ist zweimal öffentlich aufgelegen. Die Bereinigung der Einsprachen und die definitive Projektgenehmigung durch den Gemeinderat erfolgte schliesslich im August 2024. Somit kann das rechtskräftige Projekt nun umgesetzt werden.

Was wird neu?
Nebst Bodenmarkierungen und der Anpassung der Tafeln werden an den Eingängen zum Quartier auch die bekannten Pförtner-Stehlen installiert. So erkennt man an der Freudenberg-, Binz- und der Stutzenbühlstrasse dann prägnant die neue Tempo-­30-Zone. Auf der Freudenbergstrasse werden auch zwei Verengungen und an der Sonneggstrasse ein Poller angebracht. Weiter werden die Einlenker Halden-, Binz- und Sonneggstrasse in die Freudenbergstrasse angepasst. Aufgrund der Einhaltung der Sichtweiten sind diverse private Bepflanzungen anzupassen. Die betroffenen Grundeigentümer werden separat informiert und die erforderlichen Anpassungen persönlich besprochen.

Behinderungen während Bauzeige
Die Umsetzung des Strassenbauprojektes wird in diesem Herbst angegangen. Die Bauarbeiten starten am 13. Oktober. Während den Arbeiten ist mit Behinderungen zu rechnen. Es wird versucht, diese so gering wie möglich zu halten. Detaillierte Informationen zum genauen Baustart und Bauende erhalten die betroffenen Anwohner direkt.

Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie im Mitteilungsblatt vom 11. September 2025.