Bring it back: So entsorgen Sie Akkus und Elektrogeräte korrekt Seite Drucken

12. Dezember 2024
Vom Handy den Akkuschrauber, den Computer bis zur Vape: Unzählige elektrische bzw. elektronische Gerät enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die bei falscher Handhabung oder unsachgemässer Entsorgung gefährlich werden können. Gleichzeitig enthalten die Geräte wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling wieder verwertet werden können.

Immer wieder landen Lithium-Ionen-Akkus fälschlicherweise im Hausmüll oder in der falschen Sammlung. Das ist nicht nur gefährlich, sondern verhindert auch das Recycling wertvoller Rohstoffe. Werden leere Akkus auf den Boden oder in den Abfall geworfen, können diese Akkus bei zu hohem Druck Feuer fangen und die darin enthaltenen Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

wertvolle Rohstoffe für die Elektroindustrie
Lithium-Ionen-Akkus enthalten nicht nur Schadstoffe, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Dies sind grundlegende Materialien für die Produktion neuer Elektrogeräte. Durch die Rückgabe Ihrer alten Akkus tragen Sie dazu bei, diese Rohstoffe wieder in den Produktionskreislauf einzuführen und die Umwelt zu entlasten.

Elektronikgeräte gehören zurück in die Läden oder zur nächsten Sammelstelle
Am besten bringen Sie Ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte dorthin zurück, wo Sie sie gekauft haben. Und zwar auch dann, wenn keine neuen Geräte gekauft werden. Alternativ können Sie Ihre Geräte bei der nächsten öffentlichen Sammelstelle für Elektrogeräte abgeben. Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist für alle Bewohnerinnen und Bewohner gratis. Denn Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in der Schweiz bereits beim Kauf einen Beitrag (vRB) fürs spätere Recycling.

Deshalb gehören Elektronikgeräte nicht in die Batterie-Sammlung
Immer wieder werden Elektronikgeräte in Batterie-Sammelbehälter geworfen. Das ist falsch. Denn in den Geräten steckt vielmehr als nur eine Batterie. Auch andere Bestandteile wie Kunststoff können im Recycling aufgetrennt und wieder aufbereitet werden. Die in den Batterien enthaltenen Rohstoffe fliessen gar mit einem Reinheitsgrad von 98% in den Rohstoffkreislauf zurück.

Brand

 

Webstatistik

Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.

Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?

×