
Höchstleistung durch Hund und Mensch 
Das Schaf gilt als eines der ersten Tiere, welches domestiziert wurde. Um sich den Umgang mit den wolligen Vierbeinern zu erleichtern, begann der Mensch Hunde zu züchten, die ihm bei der Arbeit helfen. Mit der Rasse Border Collie entstand auf den britischen Inseln ein besonders talentierter Vertreter dieser Hunde. Für die Rasse typisch ist der geduckte, hochkonzentrierte Arbeitsstil. Mit durchdringendem Blick und sehr viel angeborenem Gespür für das Vieh, dirigiert er die Schafe ruhig und präzise ans richtige Ort.
Diese Präzision war auch an der Schweizermeisterschaft gefragt. 50 Startende qualifizieren sich dafür das Jahr über mit ihren Border Collies an Arbeitsprüfungen, sogenannten Trials. Aus zwei Quali-Tagen gehen dann 16 Finalistinnen und Finalisten hervor, die am Sonntag gegeneinander antreten. Im Finale müssen die Hunde auf einem weitläufigen Gelände zwei Gruppen von je zehn Schafen finden und über einen vorgegebenen Parcours treiben. Der Mensch bewegt sich dabei nicht vom Startplatz und lenkt den Hund mit Pfiffen über mehrere hundert Meter. Am Schluss werden aus den 20 Schafen in Teamarbeit Mensch- Hund fünf markierte heraussortiert und anschliessend eingepfercht, ohne diese zu berühren. Das Ganze wurde an der diesjährigen Schweizermeisterschaft von zwei irischen Richtern punktiert.
Herzliche Gratulation zum grossartigen Erfolg
Cedric Tribelhorn aus Oberuzwil ist dieses Jahr mit seiner Hündin Eve die grossartige Leistung gelungen, den anspruchsvollen Finallauf für sich zu entscheiden. Er hält seit vielen Jahren Schafe und kann auf einen grossen Erfahrungsschatz im Umgang mit Schafen und Hunden zählen. Eve war den ganzen Sommer über auf einer Alp im Einsatz. Sie kennt die Arbeit an grossen Herden und ist auch routiniert auf dem Trial-Gelände. Der Gemeinderat Oberuzwil gratuliert Cedric Tribelhorn und seiner Hündin Eve ganz herzlich zum herausragenden Erfolg!
Ein ausführlicher Bericht kann auf der Online Plattform Oberuzwil24 nachgelesen werden.