Andreas Eisenring als Gemeindepräsident gewählt Seite Drucken

3. Oktober 2024
Oberuzwil hat gewählt – am Sonntag, 22. September 2024, wurden die Wahlzettel für die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2025-2028 sowie für zwei eidgenössische Vorlagen ausgezählt. Nicht alle Mandate haben das absolute Mehr erreicht, weshalb es beim Gemeinderat am 24. November 2024 zu einem zweiten Wahlgang kommt.

Bei 4'116 Stimmberechtigten in der Gemeinde Oberuzwil sind 2'221 gültige Stimmrechtsausweise eingegangen, die Stimmbeteiligung lag bei 54,73%. Für das Gemeindepräsidium standen zwei Kandidaten zur Wahl, wobei das absolute Mehr bei 993 lag. Raphael Dudli, Niederglatt, parteilos, hat 919 Stimmen erhalten. Für Andreas Eisenring, Flawil, Die Mitte, sind 1'029 Stimmen eingegangen, wobei das absolute Mehr erreicht wurde.

egger
von links: Andreas Eisenring und Cornel Egger

2. Wahlgang beim Gemeinderat
Wiedergewählt ist Roland Waltert, SVP (bisher) als Schulratspräsident. Bei den Gemeinderatswahlen wurde Patrick Schätti, Die Mitte (bisher) wiedergewählt. Zwei neue Mitglieder im Gemeinderat, welche das absolute Mehr ebenfalls erreicht haben, sind Michael Forrer, parteilos und Kathrin Germann-Alder, Die Mitte. Von den acht weiteren Kandidierenden wurde das absolute Mehr nicht erreicht, wobei es für zwei Sitze am 24. November 2024 zum zweiten Wahlgang kommt.

Bei der Geschäftsprüfungskommission (GPK) wurden die bisherigen Mitglieder Caroline Tribelhorn, Die Mitte, Monika Sutter, parteilos und Roger Lindenmann, parteilos, wiedergewählt. Zudem darf sich die GPK über zwei neue Gesichter freuen; die Wahl von Adrian Müller, FDP und Jenifer Oswald, Die Mitte, haben die Geschäftsprüfungskommission vervollständigt.

Der Gemeinderat gratuliert herzlich zu den Wahlen und wünscht Andreas Eisenring sowie den gewählten Behördenmitgliedern in der kommenden Legislaturperiode viel Freude und Anerkennung in den verantwortungsvollen Aufgaben.

Herzliche Gratulation
Am Sonntagnachmittag – bei strahlendem Sonnenschein – wurde die Bevölkerung zur Verkündung der Wahlresultate auf den Dorfplatz eingeladen. Armin Bachofner, Präsident der Wasserkorporation, verkündete als erster die Resultate der Wasserkorporation. Die Spannung war gross, als Gemeindepräsident Cornel Egger das Wort erhob und die Resultate in der Hand hielt. Im Rahmen einer kleinen Wahlfeier wurde allen Gewählten sowie Kandidierenden gratuliert und für die Bereitschaft zum Engagement für die Öffentlichkeit gedankt. Bei einem Glas Weisswein wurde auf die Erfolge angestossen.

resultat

2. Wahlgang
Am 24. November 2024 findet der zweite Wahlgang der Gemeinderatswahlen statt. Die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge ist am 30. September 2024 um 17.00 Uhr abgelaufen. Für die zwei Gemeinderatssitze sind 4 Wahlvorschläge fristgerecht eingegangen. Alle eingegangenen Wahlvorschläge wurden geprüft und für gültig erklärt. Ein Wahlvorschlag ist gültig, wenn er innert der gesetzten Frist eingereicht wurde, von wenigstens 15 Oberuzwiler Stimmberechtigten unterzeichnet und wählbare Kandidierende enthält. Sie bilden die Grundlage für den Druck der Wahlzettel.

Übersicht über die Wahlvorschläge für zwei Gemeinderatssitze
Einheitsgemeinde Oberuzwil

  • Markart-Kaufmann Ingrid, FDP, Geschäftsführerin, Oberuzwil, bisher
  • Raschle Rolf, FDP, Eidg. dipl. Elektroinstallateur, Bichwil, neu
  •  Schams Schargh Jasmin, SVP, Juristin, Oberuzwil, neu
  • Wagner Fabio, parteilos, Student Politikwissenschaft, Oberuzwil, neu

E-Voting - Anmeldungen fortlaufend möglich
Am vergangenen Wahlsonntag haben 196 Stimmberechtigte die Möglichkeit genutzt, elektronisch über E-Voting abzustimmen.

Den Stimmberechtigten, die sich für E-Voting angemeldet haben, wird künftig bei jedem Urnengang das Stimmmaterial sowohl für die elektronische Stimmabgabe wie auch für die bisherigen Kanäle (brieflich und Urne) zugesendet. An- und Abmeldungen sind jederzeit möglich und werden berücksichtigt, wenn sie spätestens acht Wochen vor dem Wahl- oder Abstimmungssonntag vorgenommen werden. Melden auch Sie sich jetzt an und stimmen Sie bereits bei der nächsten Abstimmung elektronisch mit. Auf der Online Plattform oberuzwil24.ch finden Sie im Flyer und im Merkblatt weitere Informationen dazu.