
«Ich bin von Kopf bis Fuss…» 
Die «Serenade zum Ferienende» ist eine beliebte Tradition in Oberuzwil. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dieses Jahr auf wunderbare Melodien aus Wien und aus der Operettenwelt freuen.
Bekannte und beliebte Melodien
«Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt» oder «Lass mich einmal deine Carmen sein» – wer kennt sie nicht, die Melodien des Tonfilmkomponisten Friedrich Holländer! Mit Andrea Sutter (Cello) und Sebastian Tortosa (Klavier) hat Mélanie Adami für die Serenade in Oberuzwil ein abwechslungsreiches Programm aus Filmmusik und anderen Klassikern aus den 20er- und 30er-Jahren zusammengestellt. Bekannte Songs von Marlene Dietrich und Zarah Leander sind dabei, aber auch wunderbare Wiener Lieder und Melodien aus der Operettenwelt. Zusammen mit den Cellostücken von David Popper und Astor Piazzolla, interpretiert durch Andrea Sutter, bietet das Programm beste Voraussetzungen für vielfältigen, berührenden und unterhaltsamen Musikgenuss.
Aus den Biografien
Die Schweizer Sopranistin Mélanie Adami sammelte erste Bühnenerfahrungen als Mitglied des Opernchores Theater St. Gallen. Nach Sologesangstunden bei David Maze begann sie 1999 ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste, welches sie mit dem Master of performing Arts abschloss. 2002 debütierte sie als Frasquita in der Oper Carmen am Luzerner Theater. Weitere Rollen folgten, unter anderem «Un plaisir» und «Une bergère» in Armide (Gluck), als Oscar in «Un ballo in Maschera» (Verdi) und als Papagena in der Zauberflöte. 2003 erhielt Mélanie Adami den Studienpreis des Migros-Genossenschafts-Bundes und der Ernst Göhner Stiftung. Neben Konzerten und Projekten war sie seit 2009 am Theater Arth als Metella (La vie Parisienne), Saffi (Zigeunerbaron), Hanna Glawari (Die lustige Witwe), Steffi Oberfeldner (Saison in Salzburg) und Rosalinde (Die Fledermaus) engagiert.
Im Alter von sechs Jahren erhielt Andrea Sutter ihren ersten Cellounterricht an der Musikschule in Winterthur. In ihrer Jugend gewann sie mehrere Preise an verschiedenen Wettbewerben. 2008 schloss sie erfolgreich das Konzertdiplom bei Conradin Brotbek ab und 2010 folgte der Master of Musikpädagogik bei Raphael Wallfisch an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2010 ist Andrea Sutter im Orchester der Oper Zürich. Ausserdem spielt sie regelmässig im Sinfonieorchester St. Gallen und im Musikkollegium Winterthur. Sie unterrichtet an der Musikschule in Erlenbach und wurde 2011 mit den Förderpreisen der Hans Huber-Stiftung und der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung ausgezeichnet.
Der argentinische Pianist Sebastian Tortosa hat unter anderem Klavier studiert bei Homero Francesch und Edith Fischer. Nach Musikstudien in seiner Heimat setzte er seine Ausbildung in Paris, Barcelona, Neuchâtel und Zürich fort. Als Pianist gewann er mehrere internationale Wettbewerbe und pflegt heute eine rege Konzerttätigkeit. Er ist Korrepetitor an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Kirchenorganist in Schwerzenbach. Er pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Solist.
Persönliche Beziehungen
Mélanie Adamis Urgrossvater mütterlicherseits, ein St. Galler Kapellmeister und Geiger, hat nicht nur im ehemaligen Kino Tiffany Stummfilme begleitet, sondern auch unter namhaften Dirigenten in der Tonhalle gespielt. Dank ihm ist Mélanie Adami im Besitz eines Autogrammbüchleins mit Unterschriften berühmter Künstler wie beispielsweise Franz Lehar. Und Andrea Sutter hat beim Durchstöbern von Musiknoten ihrer Grossmutter ein Album mit Liedern samt persönlicher Widmung von Zarah Leander gefunden.
Ein musikalischer Sommerabend
Der Anlass findet am Donnerstag, 11. August 2016, im Oberstufenzentrum Schützengarten statt und beginnt um 20 Uhr – bei schönem Wetter im Innenhof, bei Schlechtwetter im Singsaal. Der Eintritt ist frei. Auch dieses Jahr offeriert die Gemeinde Oberuzwil in der Pause einen Apéro. Die organisierende Kulturkommission freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher und verspricht beste Unterhaltung auf hohem Niveau!